Die Überlastungsanzeige ist ein schriftlicher Hinweis an den Arbeitgeber, dass aufgrund von Arbeitsüberlastung die ordnungsgemäße Erfüllung der Arbeitsleistung gefährdet ist.
Lesen Sie das aktuelle Interview in GL-Kompakt zum Thema "Schulentwicklung": HIER (PDF-Dokument).
Praxisnachmittag Lehrerrat:
"Alles, was Recht ist..."
mit Uwe Riemer-Becker
11.03.2021 von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Onlineveranstaltung
Der Lehrerrat hat rechtlich eine starke Stellung in der Schule: von der Mitwirkung bis zur Mitbestimmung. Diese Rechte helfen im Alltag, Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in der eigenen Schule zu nehmen.
Die Klärung alltagsrelevanter (Rechts-)fragen, der Praxisaustausch und die Verbesserung der eigenen Arbeitsbedingungen stehen im Mittelpunkt.
Inhalte:
• Grundlagen: Rechte und Pflichten des Lehrerrats
• Lehrerkonferenz: Unterrichtsverteilung,
Stundenplan, Aufsicht, Vertretung …
• Kooperation oder Konflikt: Zusammenarbeit mit
der Schulleitung
• Einsam oder gemeinsam: Rückhalt im Kollegium
• Arbeitsfähigkeit: Ressourcen und Formalien
• Praxis: Tipps und Handlungsstrategien
• Hilfen: Zusammenarbeit mit dem Personalrat und
der GEW
Anmeldung bis zum 07.03.2021 über
kv@gew-oberberg.de
unter Angabe von Name, Schule und ggf. GEW-Mitgliedsnummer
(GEW Mitglieder werden bei der Anmeldung
bevorzugt berücksichtigt).
Die Lehrerkonferenz -
ABNICKEN oder GESTALTEN?
mit Uwe Riemer-Becker
25.03.2021 von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Onlineveranstaltung
Lehrerkonferenzen hinterlassen vielfach den Eindruck eines Ungleichgewichts zwischen investierter Zeit und erreichtem Ergebnis.
In dieser Fortbildung geht es um Sinn und Gestaltung einer gewinnbringenden Lehrerkonferenz.
Wir klären die rechtlichen und praktischen Möglichkeiten, sowie die Einflussgrenzen.
• Grundlagen: Mitwirkungsrechte und
Verfahrensregeln (§§ 62 ff SchulG)
• Themen: Unterrichtsverteilung, Stundenplan,
Aufsicht … (§ 68 SchulG)
• Interessenvertretung: Lehrerrat als Initiator
(§ 69 SchulG)
• Schulleitung: Aufgaben und Pflichten
(§ 59 SchulG)
• Balance: Kooperation oder Konflikt?
• Externe: Hilfen vom Personalrat
• Praxis: Anzahl, Länge und Verlauf
Anmeldung bis zum 21.03.2021 über
kv@gew-oberberg.de
unter Angabe von Name, Schule und ggf. GEW-Mitgliedsnummer
(GEW Mitglieder werden bei der Anmeldung
bevorzugt berücksichtigt).
17.09.2020 - 16:00 Uhr - Eintritt kostenfrei
Spiegelsaal Bergischer Löwe
Maximale Teilnehmeranzahl: 50
Schwierige Klassen erfolgreich führen
Inhalte: Herzenswärme und Führungskompetenz, Probleme: begreifen, zerlegen, angehen, Achte auf die Atmosphäre, Lehrersprache: Wie begegne ich einer Klasse?, Lehrersprache: Lehrkraft wartet auf Ruhe (S. 84-88), Strukturierung: Ebene Klasse – ausgewählte Punkte.
Manchmal sind ganze Lerngruppen irgendwie schwierig. Es liegt gar nicht nur an den einzelnen Kindern, es ist eher die Gruppendynamik, die es für KollegInnen so schwer macht, mit diesen Klassen zu arbeiten.
Im zweiten Teil seiner Vortragsserie konzentriert sich Dr. Jens Bartnitzky auf solche Gruppen
(www.bartnitzky-burg.de).
Anmeldung bei Angela Blömer
Weitere Infos (Download PDF-Dokument)
Die Überlastungsanzeige ist ein schriftlicher Hinweis an den Arbeitgeber, dass aufgrund von Arbeitsüberlastung die ordnungsgemäße Erfüllung der Arbeitsleistung gefährdet ist.
NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp kündigt an, dass ab 22. Februar 2021 die Kitas für alle geöffnet werden. Der Appell, die Kinder nach Möglichkeit zuhause zu betreuen, sei damit aufgehoben.
Auf scharfe Kritik der GEW NRW stößt der Zeitpunkt für die Initiative von Schulministerin Yvonne Gebauer für das „Gesetz zur Sicherung von Schul- und Bildungslaufbahnen im Jahr 2021“.
Sie sind Erzieher*in oder Lehrer*in? Sie arbeiten an der Hochschule oder in der Erwachsenenbildung? Kurz: Ihr Job ist Bildung?
Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn wir sind das starke Team für ein faires und zukunftsorientiertes Bildungssystem. Wir sind der Kreisverband Rhein-Berg – schön, dass wir uns kennenlernen!
Werden Sie Mitglied, damit es voran geht!
Digitale Endgeräte für Lehrkräfte - Info
pdf I 552 KBVorsitz
Angela Blömer
Telefon: +49 2202 964507
Telefax: +49 2202 964506
E-Mail:
angela.bloemer@gew-nrw.de
Mirko Komenda
Telefon: +49 2204 54825
Mobil: +49 160 97362238
E-Mail:
mirko.komenda@t-online.de